2025
Vollständiger Übergang in die 3. Generation Krosch
Komplette Erneuerung eines Hallenbereichs inkl. Bodenbeschichtung, neuem Bohrwerk TOS WH10 mit Innenkühlung und neues Bearbeitungszentrum TOS WHT 130
Weitere Investitionen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit
2023
Hallenbeleuchtung auf modere LED-Leuchtmittel umgestellt
Ausbau der Photovoltaikanlage
Maschinenpark mit einem weiteren TOS-WH10 Bohrwerk modernisiert
2022
Eintritt von Kristofer Krosch, das dritte Mitglied der dritten Generation „Krosche“
Modernisierung der Karusselldrehbank „Schiess Froriep Typ 20DS160CNC“ mit neuster SiemensOne Steuerung
2019
50-jähriges Firmenjubiläum
Eintritt von Maximilian Krosch in das Unternehmen.
Mit Maximilian Krosch tritt das nächste Mitglied der dritten Generation in das Unternehmen ein.
Er wird in den Bereichen Produktion und Vertrieb tätig.
2018
Anschaffung und Implementierung einer CAD- CAM Programmier- Schnittstelle Durch den Einsatz der CAD - CAM Schnittstelle steht ein neues Werkzeug zur effizienteren Programmierung von komplexer werdenden Bauteilen zur Verfügung.
Erfolgreiche Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 durch den VdS.
Modernisierung des Maschinenparks
Anschaffung eines neuen TOS WH 10 CNC- Bohrwerks
2014-2015
Der Maschinenpark wird um folgende Maschinen erweitert:
- Dörries VCE 2800/250 MC – eine CNC-Vertikaldrehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen, einer Schleifvorrichtung und einem maximalen Bearbeitungsdurchmesser von 2800 mm
- Bohr- und Fräswerk „TOS WHQ 105 CNC“
- CNC Dreh-Fräszentrum „VDF 450-2 TM“ mit 5-Achs-Bearbeitung
2013
Die bereits 3. Generation steigt mit in die Firmenleitung ein: Johannes Krosch wird zusätzlicher Geschäftsführer.
Materiell werden die Bohr- und Fräswerke „TOS WHQ 13 & 105 CNC“ angeschafft. Nicht zuletzt erhält das Unternehmen die „EN 1090-2 EXC 3“-Zertifizierung vom TÜV Rheinland.
2008
Der Bau einer 2200m² großen Produktionshalle mit Fußbodenheizung und Luft-Wärmepumpe wird realisiert.
Für den Einsatz der Wärmepumpenanlagen wurde dem Unternehmen der „RWE-Innovationspreis Wärmepumpe 2009“ verliehen.
In der Presse ist folgender Beitrag dazu erschienen:
Hecker & Krosch heizt Industriehalle mit acht Luftwärmepumpen
2002
Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Dienstleistung und Durchführung kompletter Projekte im Sinne des Kunden.
Hecker & Krosch erhält die Zertifizierung nach DIN ISO 9001, die die Basis für eine effektive Qualitätssicherung und ein nachhaltiges Qualitätsmanagement ist.
ab 1995
Der Produktionsbereich wird erweitert; dies betrifft die Hallenkapazität sowie die Neuanschaffung diverser CNC-Bearbeitungsmaschinen.
Des Weiteren wird eine eigene Konstruktionsabteilung eingerichtet.
1989-1990
Die Hallen- und Bürokapazitäten sowie der Maschinenpark werden erweitert. Einschließlich des Ingenieurbüros sind nun mehr als 70 Mitarbeiter bei der Firma Hecker & Krosch tätig.
Neben den Betriebserweiterungen wird die Umwelt nicht außer Acht gelassen. Daher werden gezielt Recyclingverfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffen weiterentwickelt.
1988/1989
Die Firmengründer Johann Krosch und Adolf Hecker scheiden aus der Firma aus und übergeben die Firmenleitung an Barthel, Michael und Karl Krosch.
1985
Das eigenständige Ingenieurbüro E+PK wird an den Betrieb angegliedert mit dem Ziel, eigene Produkte und Verfahren zu entwickeln. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Schwerpunkte Maschinen- und Anlagenbau, Mikroelektronik und Softwareentwicklung.
1979
Der Fertigungsbetrieb für Schweiß- und Stahlkonstruktionen beschäftigt bereits mehr als 30 Mitarbeiter und besitzt einen umfangreichen Maschinenpark für die mechanische Bearbeitung.
1.9.1969
Gründung des Unternehmens durch Dipl.-Ing. Johann Krosch und Adolf Hecker – zunächst als Reparatur- und Montagebetrieb mit zwei Mitarbeitern.